Batteriespeichersysteme für Unternehmen
Wie können Unternehmen mit Batteriespeichersystemen in einem volatilen Strommarkt nachhaltig Kosten senken?
Was versteht man unter einem Batteriespeichersystem bzw. Stromspeichersystem für Unternehmen?
Ein Batteriespeichersystem für Unternehmen ist eine Lösung zur Speicherung und flexiblen Nutzung von elektrischer Energie, um Lastspitzen zu reduzieren, Eigenverbrauch zu optimieren und Netzstromkosten zu senken. Es trägt dazu bei, Strom aus erneuerbaren Quellen und dem Stromnetz effizient zu nutzen und durch intelligentes Lastmanagement wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.

Welche Unternehmen profitieren?
- Unternehmen mit hohem Energieverbrauch
- Industriebetriebe mit Lastspitzen
- Gewerbebetriebe mit eigener Stromerzeugung (z. B. Photovoltaik)
- Unternehmen, die Netzgebühren und Stromkosten senken möchten
Welche Vorteile hat ein Stromspeichersystem für das Energiemanagement?
- Reduzierung von Lastspitzen und Netzentgelten
- Erhöhung des Eigenverbrauchs erneuerbarer Energien
- Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen
- Notstromversorgung bei Netzausfällen
- Nachhaltige und effiziente Energienutzung

Entdecken Sie jetzt unseren methodischen Lösungsansatz!
-
1
Vorgespräch
Ermittlung der Anforderungen, Gemeinsame Entwicklung einer möglichen Umsetzungsstrategie
-
2
Bestandsaufnahme Energieeinsatz
Ist-Zustand im Unternehmen erkennen, Prozesse analysieren, Integration prüfen > Bewertung und Empfehlung
-
3
Bewertung und Empfehlung
Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Bewertung der Maßnahmen, Empfehlung der Projektumsetzung
Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zu Batteriespeicher- bzw. Stromspeicherlösungen.
Theo Gottwald,
Energieberater
e-Mail: digital@ecg-kehl.de
Tel. 0800 – 183 3 183
Haben Sie weitere Fragen zur Erzeugung erneuerbarer Energie oder zu Batteriespeichersystemen?
Schreiben Sie uns und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung!
FAQ - Batteriespeichersysteme für Unternehmen
Was ist ein Batteriespeichersystem für Unternehmen?
Ein Batteriespeichersystem ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, überschüssige Energie aus Eigenerzeugungsanlagen oder dem Stromnetz zu speichern und bei Bedarf wieder zu verwenden. So kann die Energie zeitlich entkoppelt vom Netz genutzt werden, was Kosten spart, und die Energieeffizienz erhöht.
Warum sollte mein Unternehmen in ein Batteriespeichersystem investieren?
- Kostenersparnis: Reduzierung der Stromkosten, insbesondere bei Spitzenlasten.
- Energieunabhängigkeit: Verringerung der Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
- Notstromversorgung: Sicherstellung der Betriebsbereitschaft im Falle eines Stromausfalls.
- Nachhaltigkeit: Unterstützung der nachhaltigen Stromeigenerzeugung durch Speicherung volatiler erneuerbare Energie.
Wie funktioniert ein Batteriespeichersystem?
Das System speichert Energie (z.B. von Eigenerzeugungsanlagen und Stromnetz) in Batterien. Bei Bedarf – wie z.B. während Spitzenlasten oder bei Stromausfällen – wird die gespeicherte Energie wieder abgegeben und genutzt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten oder Prozesse kontrolliert herunterzufahren.
Lohnt sich die Investition für jedes Unternehmen?
Die Rentabilität hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Energieverbrauch, den Strompreismodellen und der Nutzung erneuerbarer Energien. Unternehmen mit hohen Stromkosten, Eigenstromproduktion (z.B. durch Solaranlagen) und einer starken Lastspitze profitieren besonders.
Wie lange hält ein Batteriespeichersystem?
Die Lebensdauer variiert je nach Technologie. Lithium-Ionen-Batterien haben typischerweise eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren, abhängig von der Nutzung und den Betriebsbedingungen.
Kann ein Batteriespeichersystem auch zur Notstromversorgung verwendet werden?
Ja, viele Batteriespeichersysteme bieten eine Notstromfunktion, die im Falle eines Stromausfalls die Energieversorgung aufrechterhält. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die kritische An- und Abfahrprozesse aufweisen, die eingehalten werden müssen.
Wie wird die Kapazität eines Batteriespeichersystems bestimmt?
Die Kapazität hängt vom Strombedarf des Unternehmens ab. Sie sollte so dimensioniert sein, dass sie den Bedarf typische Spitzenlasten oder eine Notstromreserve abdecken kann.
Wie wird das Batteriespeichersystem gewartet?
Die Wartung variiert je nach Technologie und Anbieter, aber im Allgemeinen erfordert ein Batteriespeichersystem nur geringe Wartung. Regelmäßige Überprüfungen, insbesondere der Batteriekapazität und der elektrischen Komponenten, sind jedoch wichtig, um die Lebensdauer des Systems zu maximieren.
Kann ich mein bestehendes Batteriespeichersystem erweitern, wenn der Energiebedarf steigt?
Ja, viele moderne Batteriespeichersysteme sind modular aufgebaut und können nachträglich erweitert werden. Dies ermöglicht es, das System flexibel an wachsende Anforderungen anzupassen.
Was passiert, wenn der gespeicherte Strom des Batteriespeichersystems verbraucht ist?
Sobald die gespeicherte Energie verbraucht ist, wird das Unternehmen wieder auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sein, es sei denn, es gibt eine andere Energiequelle (z.B. eine Backup-Generatoren oder zusätzliche erneuerbare Quellen wie Solaranlagen).
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Rufen Sie uns an 0800 – 183 3 183 oder schreiben Sie uns!
Die ECG ist das größte unabhängige Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa.
Wenn es um den Einkauf und den Einsatz von Strom und Erdgas geht, das Management von Emissionsrechten, das Aufdecken von Einsparpotenzialen und die Wahrnehmung von staatlichen Regularien, aber auch von Fördermitteln:
Wir betreuen über 2.000 Unternehmen und Institutionen in Deutschland und dem europäischen Ausland bei der wirtschaftlichen und technischen Gestaltung ihrer Energieversorgung.
1986 aus der Energieabteilung der Badischen Stahlwerke hervorgegangen, haben wir unser Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert und beraten heute große Industrieunternehmen ebenso wie mittelständische Betriebe.
Als „externe Energieabteilung“ bündeln wir das nötige Know-how – aktuell und lieferantenunabhängig.