Die digitale Energiedatenplattform der ECG
Modul “Beschaffungsstrategie” für Strom und Erdgas
Mit dem Einsatz von strukturierten Energiebeschaffungsmodellen wie Tranchenverträgen oder Spot-Index-Verträgen können Sie die Risiken in der Beschaffung minimieren und eigene Beschaffungsstrategien abbilden. Mit dem Modul Beschaffungsstrategie ermöglichen wir Ihnen jederzeit Transparenz über die Bewirtschaftung dieser Verträge zu erhalten und Ihr Energiekostenbudget zu steuern.
Planen Sie die vertikale oder horizontale Trancheneinkäufen für zukünftige Kalenderjahre und bilden Sie den Status der bereits beschafften Energiemengen ab. Stellen Sie dar, welche Mengen im Spotmarkt laufen und erhalten Sie eine Budgetabschätzung für die Energiekosten der folgenden Jahre. Damit gewinnen Sie Planungssicherheit und können sich langfristig in volatilen Energiemärkten absichern.
Features:
- Darstellung der Preisentwicklung Ihrer Energiepreisformeln
- Definition von Ober- und Untergrenzen inkl. Alarmfunktion
- Planung der zu beschaffenden vertikalen und horizontalen Tranchen
- Erfassung und Darstellung der bereits beschafften Tranchen
- Darstellung des Energiebudgets für einzelne Kalenderjahre
- Alarmfunktion bei Auslösung definierte Indikatoren oder Verletzung von Grenzwerten
- Erfassung und Darstellung wichtiger Termine und Beschaffungszeitpunkte
- regelmäßiger Versand der Analysen per Mail
technische Indikatoren (optional)
- Bollinger Bänder: Dieser Indikator berechnet die Standardabweichung anhand eines gleitenden Durchschnittes. Die Bänder werden anhand einer Verschiebung der Standardabweichung nach oben und unten gebildet. Eine Berührung des Kurses an ein Band nach oben oder unten wird als Signal gewertet.
- RSI: Der Relative-Strength-Index (RSI) ist ein Indikator für die Geschwindigkeit und die Stärke der aktuellen Kursbewegungen. Es werden Durchschnittswerte der Anstiege und Rückgänge gebildet und geglättet. Dabei werden im Standard die RSI-Grenzen von 30 und 70 betrachtet, welche als Kauf bzw. Verkaufssignale gewertet werden können.
- Momentum: Das Momentum stellt eine Differenzbetrachtung zwischen einem aktuellen und vergangenen Wert eines Kurses dar. Anhand einer definierten Zeitspanne (z. B. 10 Tage) können so Aussagen über die kurzfristige Marktentwicklung getroffen werden.
- MACD: Der MACD zeigt die Entwicklung zwischen zwei gleitenden Durchschnittswerten (kürzer und längerer Durchschnitt) auf. Dabei kann anhand einer Signallinie eine Trendumkehr identifiziert werden.