Integrierte Managementsysteme (IMS)
Für welche Unternehmen sind integrierte Managementsysteme sinnvoll?

Ein integriertes Managementsystem (IMS) kann implementiert und betrieben werden, wenn mehrere Managementsysteme in einem Unternehmen vorhanden sind oder deren Einführung geplant ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um:
- Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
- Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
- Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Die Einführung von integrierten Managementsystemen legt vorhandene Managmentsysteme zusammen und schafft dadurch Synergieeffekte. Kosten können gespart werden durch die Bündelung von Aktivitäten, Reduktion des Zertifizierungsaufwands und insgesamt weniger Bürokratie.
Finden Sie heraus welche wesentlichen Merkmale und Handlungsfelder bei integrierten Managementsystemen zu beachten sind und laden Sie unsere Kompaktübersicht herunter.
Regelkreis für integrierte Managementsysteme anfordern
Nutzen Sie unsere Kompaktübersicht über wesentlichen Merkmale, ToDo´s und Handlungsfelder bei der Einführung und dem Betrieb von integrierten Managementsystemen! Sie erhalten den Downloadlink bequem per Mail zugeschickt.
Webinar: Integrierte Managementsysteme – Synergien nutzen, Ressourcen bündeln, Kosten senken
- Aufbau und Struktur der ISO High-Level-Structure
- Kurzvorstellung der einzelnen Managementsystemnormen für Qualität, Umwelt und Energie
- Gemeinsamkeiten und individuelle Anforderungen dieser ISO-Managementsysteme
- Vor- und Nachteile von IMS und parallel betriebenen Managementsystemen
- Frage- und Antwortrunde: Wir beantworten Ihre Fragen live
ECG kann Sie bei der Einführung und dem Betrieb folgender Managementsysteme unterstützen
Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
Die Managementsystemnorm ISO 9001 gibt international anerkannte Anforderungen an Unternehmen und andere Organisationen vor, um diese in die Lage zu versetzen, erfolgreich dem Leitbild von Qualitätssteigerung in Produktion, Dienstleistung und Entwicklung folgen zu können. Nach Implementierung eines dementsprechenden Qualitätsmanagementsystems stellt dieses aufgrund der klar strukturierten und überschaubaren Prozessen und Verantwortlichkeiten ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug zur Unternehmenslenkung und Wertschöpfung dar. Die ISO 9001 wird daher von mittlerweile mehr als einer Million zertifizierter Unternehmen weltweit als Instrument zur fortlaufenden Verbesserung der Leistungsfähigkeit genutzt.
Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
Auch die ISO 14001 ist eine weltweit gültige Norm, welche Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Umweltmanagements unterstützt, was vielerorts einen wichtigen Bestandteil unternehmerischer Zukunftskonzepte darstellt.
Gemäß dem der ISO 14001 innewohnenden systematischen Ansatz im betrieblichen Umweltschutz werden innerbetrieblichen Prozesse hinsichtlich Umweltauswirkungen optimiert, die Umwelt-Rechtssicherheit erhöht, und nicht zuletzt ermöglicht ein Umweltmanagementsystem Kosteneinsparungen durch sinkende Energie- und Rohstoffverbräuche. Auch ist dies in immer mehr Branchen Grundvoraussetzung für Geschäfts- und Vertragsbeziehungen. Umweltmanagementsysteme erfreuen sich einer weltweiten Akzeptanz, bestätigt wird dies durch hohen Zuwachsraten ausgestellter Zertifikate in vielen Industrie- und Schwellenländern.
Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Neben den Umweltauswirkungen, welche zentral mittels eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 minimiert werden sollen, spielen parallel hierzu die Energieeinsätze bei vielen Unternehmen eine zentrale Rolle. Mit Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 sollen Organisationen und Unternehmen deshalb durch Erfüllung der darin beschriebenen Anforderungen in die Lage versetzt werden, ihre energiebezogene Leistung systematisch und langfristig fortlaufend zu verbessern. Die Werkzeuge eines Energiemanagementsystems liefern neben den Potenzialen zur Kostensenkung daher die nötige Grundlage für einen optimierte Energieeinsatz und die damit verbundene Reduktion der betriebsspezifischen CO2-Emissionen.
Integriertes Managementsystem (IMS)
Da viele Unternehmen die Wertigkeit von Managementsystemen erkannt haben, betreiben viele Unternehmen gleich mehrere ISO-Managementsysteme parallel, bspw. bzgl. Qualität, Umwelt, Energie, Arbeitssicherheit, … usw. Um die Verbindung dieser Managementsysteme zu ermöglichen, wurden in den letzten Jahren Aufbau und Anforderungen an Managementsysteme durch das ISO-Board insofern angepasst, dass allen Normen eine einheitliche Struktur gegeben wurde (sog. „High-Level-Structure“, kurz HLS), und auch inhaltlich Vereinheitlichungen vorgenommen wurden. Es ist daher mittlerweile problemlos möglich, mehrere Managementsysteme ineinander zu integrieren, und durch den Betrieb eines dann ganzheitlichen integrierten Managementsystems („IMS“) mit gebündelter Kraft die einzelnen Themen und Ansprüche (Qualität, minimierte Umweltauswirkungen, effizienter Energieeinsatz, …) zukünftig zu verfolgen.
0 Jahre Beratung in Industrie und Mittelstand
0 Energieeffizienz- und Managementprojekte
0 Energieprofis
0 Terrawattstunden Energie Know-how
Ihr ECG-Ansprechpartner für die Optimierung Ihrer Stromkosten
Matthias Ebinger,
Energieberater
e-Mail: digital@ecg-kehl.de
Tel. 0800 – 183 3 183
FAQ - Integrierte Managementsysteme (IMS)
Was ist ein Integriertes Managementsystem (IMS)?
Welche Vorteile bietet ein Integriertes Managementsystem (IMS)?
Ein Integriertes Managementsystem (IMS) bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, verschiedene Managementsysteme miteinander zu verbinden und zu koordinieren. Die Vorteile umfassen:
- Effizienzsteigerung durch die Bündelung von Prozessen und Ressourcen.
- Kostenreduktion durch optimierte Abläufe und weniger Redundanzen.
- Verbesserte Compliance durch die Einhaltung relevanter Normen und Vorschriften.
- Erhöhte Transparenz und bessere Kommunikation im Unternehmen.
- Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung durch integrierte Audits und Reviews.
Das IMS hilft, alle relevanten Bereiche gleichzeitig zu managen, was den Gesamtaufwand minimiert und gleichzeitig die Effektivität steigert.
Welche Normen können in einem IMS integriert werden?
In einem Integrierten Managementsystem (IMS) können verschiedene Normen integriert werden, je nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Häufig integrierte Normen sind:
- Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
- Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
- Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Wie funktioniert die Implementierung eines IMS?
Die Implementierung eines IMS (Integriertes Managementsystem) im Rahmen der Managementsystemberatung in Unternehmen umfasst die Integration von verschiedenen Managementsystemen, wie etwa für Qualität (ISO 9001), Umwelt (ISO 14001) und Energiemanagement (ISO 50001). Dies ermöglicht eine systematische und effiziente Verwaltung der Unternehmensressourcen, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu steigern.
Hierbei kann vor allem die Tatsache genutzt werden, dass viele Elemente der ISO-Managementsysteme aufgrund der High-Level-Structure (HLS) in allen Systemen gleichermaßen zu implementieren sind, so dass diese jeweils für alle Aspekte innerhalb des IMS wirken können.
Ist die Einführung eines IMS für jedes Unternehmen geeignet?
Welche Rolle spielen Audits im IMS?
Wie wird ein IMS kontinuierlich verbessert?
Wir beantworten Ihre Fragen gerne!
Rufen Sie uns an 0800 – 183 3 183 oder schreiben Sie uns!
Die ECG ist das größte unabhängige Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa.
Wenn es um den Einkauf und den Einsatz von Strom und Erdgas geht, das Management von Emissionsrechten, das Aufdecken von Einsparpotenzialen und die Wahrnehmung von staatlichen Regularien, aber auch von Fördermitteln:
Wir betreuen über 2.000 Unternehmen und Institutionen in Deutschland und dem europäischen Ausland bei der wirtschaftlichen und technischen Gestaltung ihrer Energieversorgung.
1986 aus der Energieabteilung der Badischen Stahlwerke hervorgegangen, haben wir unser Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert und beraten heute große Industrieunternehmen ebenso wie mittelständische Betriebe.
Als „externe Energieabteilung“ bündeln wir das nötige Know-how – aktuell und lieferantenunabhängig.