Internes Audit nach ISO 50001
Wir übernehmen für Sie die Planung und Durchführung
des internen Audits im Rahmen Ihres ISO 50001 Energiemanagementsystems

Was ist ein internes Audit nach der ISO 50001 und warum ist das wichtig?
Ein internes Audit ist ein zentraler Baustein der ISO 50001 und vorgeschrieben für zertifizierte Energiemanagementsysteme. Mit dem internen ISO 50001 Audit erfolgt eine regelmäßige Prüfung des Energiemanagementsystems auf die Übereinstimmung mit den Normforderungen.
Ein professionell durchgeführtes internes Audit identifiziert Abweichungen und Risiken und liefert Hinweise zu Verbesserungspotentialen und Prozessoptimierungen. Ziel ist es, Normabweichungen im Unternehmen noch vor der externen Zertifizierung zu erkennen, um diese rechtzeitig beheben zu können.
Darüber hinaus unterstützt unser internes Audit Unternehmen auch dabei, Ihre Energieeffizienz systematisch zu verbessern und liefert wertvolle Verbesserungsvorschläge. Für ein optimales Ergebnis ist es daher insbesondere in der Einführungsphase des Energiemanagementsystems sinnvoll, das interne Audit durch unabhängige Auditoren durchführen zu lassen, um Betriebsblindheit zu vermeiden und aktuelles Normwissen zu sichern.
Unsere Leistungen im Bereich interne ISO 50001-Audits:
Wir bieten Ihnen die vollständige Durchführung des internen Audits nach den Vorgabe der ISO 50003 durch erfahrene Energieauditoren. Dabei orientieren wir uns an einem klar strukturierten Auditplan, der alle normativen Anforderungen abdeckt.
Unsere Auditmethodik umfasst Dokumentenprüfungen, Interviews, Begehungen und die Bewertung dokumentierter Informationen sowie normkonformer Umsetzungen im betrieblichen Alltag. Die Auditberichte werden transparent aufgebaut und beinhalten:
- eine Bewertung aller relevanten Normkapitel,
- Einstufung nach Bedeutung der festgestellten Nichtkonformität (z. B. Abweichung, Hinweis, Feststellung),
- fundierte Erläuterungen zu möglichen Nichtkonformitäten.
Darüber hinaus liefern unsere erfahrenen Auditoren praxisorientierte Verbesserungsvorschläge zur konkreten Umsetzung der Normanforderungen und unterstützen bei der Prozessoptimierung.


Ihr Mehrwert - Warum mit uns?
- Unabhängiger Blick von außen: Keine Betriebsblindheit
- Erprobte Vorlagen & Tools: Auditbericht mit klarer Struktur
- Praxistipps: Konkrete Verbesserungsvorschläge mit Hinweisen zur Prozessoptimierung
- Qualifizierte Auditor:innen: ISO 50001 & ISO 50003 zertifiziert
- Optimale Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit
- Zeitersparnis & Entlastung Ihres Energieteams
ECG unterstützt Unternehmen bei der Durchführung des internen Audits
-
Schritt 1
Kostenfreies Vorgespräch und Angebotserstellung
-
Schritt 2
Vorbereitung & Auditplanung gemäß ISO 50001 inkl. Auditprogramm
-
Schritt 3
Auditdurchführung nach den Vorgaben der ISO 50003 - Bewertung der Konformität
-
Schritt 4
Abschlussgespräch und Präsentation der Findings mit Management & Energieteam
-
Schritt 5
Erstellung eines normkonformen Auditberichts
Ihr Ansprechpartner für Fragen zur internen Auditierung
Michael Fuchs,
Energieberater
e-Mail: digital@ecg-kehl.de
Tel. 0800 – 183 3 183
FAQ zum internen Audit
Was sind die Anforderungen an ein internes Audit nach der ISO 50001?
Das Unternehmen muss in geplanten Abständen interne EnMS-Audits durchführen. Dazu muss das Unternehmen ein oder mehrere Auditprogramme festlegen, planen, umsetzen und aufrechterhalten. Anders als bei vielen anderen Normen ist zusätzlich zu prüfen, ob die Organisation ihre energiebezogene Leistung verbessert und Maßnahmenpläne zur Zielerreichung wirksam umgesetzt wurden. Die Auswahl der Auditoren muss sicherstellen, dass sie unabhängig vom geprüften Bereich sind und objektiv auditieren können.
Wie häufig sollte ein ISO 50001 Audit durchgeführt werden?
Nach ISO 50001 muss „in geplanten Abständen“ ein internes Audit durchgeführt werden. „Wann genau?“ und „wie oft?“ liegt wiederum in der Verantwortung des Unternehmens und ist auch abhängig von Unternehmensgröße und -struktur. Ein jährliches internes Audit vor dem jährlich wiederkehrenden Überwachungs- oder Zertifizierungsaudit der Zertifizierungsstelle, hat sich jedoch als praktikabel und vor allem erfolgreich erwiesen, insbesondere da dann das interne Audit als „Hauptprobe“ vor der Zertifizierung fungieren kann.
Was sind Themen für das interne Audit:
Im Rahmen des Audits werden die Umsetzung und Wirksamkeit aller relevanten Prozesse und Anforderungen geprüft – darunter die energetische Bewertung, Energiekennzahlen (EnPIs), Compliance, dokumentierte Informationen sowie Ziele und Aktionspläne.
Welche Qualifikation muss der interne Auditor mitbringen?
Es muss sichergestellt sein, dass die Auditoren unparteiisch, qualifiziert, erfahren und unabhängig von dem zu auditierenden Unternehmensbereich sind. Darüber hinaus muss der interne Auditor bestimmte Qualifikationen und Kenntnisse mitbringen, um die Effektivität des Energiemanagementsystems sicherzustellen. Dazu gehören fundierte Kenntnisse über die Norm ISO 50001, Energiemanagement und Auditing. Eine praktische Erfahrung im Energiemanagement, beispielsweise als Energiemanagementbeauftragter, ist ebenfalls von Vorteil.
Worin unterscheidet sich ein internes Audit von einem externen Audit
Ein internes Audit nach ISO 50001 dient der Vorbereitung auf das externe Zertifizierungsaudit, da beide dem gleichen Ablauf folgen und identische Dokumente, Nachweise sowie Prozesse geprüft werden. Der wesentliche Unterschied liegt in der Durchführung: Während das interne Audit auch durch qualifizierte Mitarbeitende des Unternehmens erfolgen kann, muss das externe Audit zwingend von einem akkreditierten Auditor einer Zertifizierungsstelle durchgeführt werden.
Ist ein internes Audit verpflichtend?
Ein internes Audit ist für alle Unternehmen verpflichtend, die ihr Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zertifizieren lassen möchten. Das gilt auch für Unternehmen, welche zur Einführung und Zertifizierung eine Energiemanagementsystem nach dem Energieeffizienzgesetz (EnFG) verpflichtet sind. Das Ergebnis bzw. der Bericht des internen Audits muss dem externen Auditor bei jedem Zertifizierungs-, Rezertifizierungs- und Überwachungsaudit vorgelegt werden.
Sie haben weitere Fragen
zum Thema internes Audit der wünschen einen Rückruf?
Schreiben Sie uns und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung!
Die ECG ist das größte unabhängige Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa.
Wenn es um den Einkauf und den Einsatz von Strom und Erdgas geht, das Management von Emissionsrechten, das Aufdecken von Einsparpotenzialen und die Wahrnehmung von staatlichen Regularien, aber auch von Fördermitteln:
Wir betreuen über 2.000 Unternehmen und Institutionen in Deutschland und dem europäischen Ausland bei der wirtschaftlichen und technischen Gestaltung ihrer Energieversorgung.
1986 aus der Energieabteilung der Badischen Stahlwerke hervorgegangen, haben wir unser Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert und beraten heute große Industrieunternehmen ebenso wie mittelständische Betriebe.
Als „externe Energieabteilung“ bündeln wir das nötige Know-how – aktuell und lieferantenunabhängig.