Plattform für Abwärme - Pflichten für Unternehmen

Erfüllen Sie die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)

Welchen Hintergrund hat die Einführung der neuen EnEfG-Plattform für Abwärme?

Die EnEfG (Energieeffizienzgesetz) bzw. BfEE Plattform für Abwärme wurde eingeführt, um die Nutzung von Abwärme zu optimieren und den Energieverbrauch in Unternehmen zu reduzieren.

Die Plattform für Abwärme dient als zentrales Instrument zur Erfassung und Auswertung von Abwärmepotenzialen. Ziel ist es, ungenutzte Abwärme zu identifizieren und durch innovative Technologien und Verfahren in nutzbare Energie umzuwandeln. Dies trägt zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei und unterstützt die Energiewende sowie die Einhaltung der Klimaschutzziele.

Die Plattform für Abwärme bietet erstmals eine umfassende Übersicht über die gewerblichen Abwärmepotentiale in Deutschland. Ihr Ziel ist es, diese Abwärme nutzbar zu machen und dadurch die Energieeffizienz im Land zu erhöhen. Dazu werden die Abwärmedaten von Unternehmen auf einer öffentlichen Plattform veröffentlicht und für interessierte Unternehmen zugänglich gemacht.

Wer ist verpflichtet, Angaben zur Abwärme zu machen?

Alle Unternehmen, die einen jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieverbrauch innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre von 2,5 Gigawattstunden oder mehr haben,  sind grundsätzlich verpflichtet, die Vorgaben des Energieeffizienzgesetz (EnEfG) zu erfüllen. Diese Verpflichtung beinhaltet die Erfassung und Optimierung von Energieverbräuchen sowie die Nutzung von Abwärmepotentialen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Treibhausgasemissionen zu senken.

Ausnahmen gemäß EnEfG:

  • die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder
  • der Militärische Abschirmdienst
  • der Bundesnachrichtendienst
  • die Streitkräfte, sowie einiger derer Einrichtungen und Anlagen
  • kerntechnische Anlagen
Definition von Abwärmequellen und Abwärmepotenzialen:

Abwärmequelle

Eine Anlage oder ein Prozess, der geführte (gezielt abgeleitete) oder diffuse (unkontrolliert abgegebene) Wärme erzeugt und an die Umgebung abgibt.

Abwärmepotenzial

Die nutzbare Energie aus überschüssiger Wärme, einschließlich der Exergie, also des Teils der Energie, der effizient umgewandelt werden kann.

Wesentliche und geführte Abwärmepotenziale

Verpflichtende Meldung bis zum 01.01.2025

Welche Abwärmepotentiale sind meldepflichtig und welche Fristen müssen beachtet werden?

Prinzipiell sind alle wesentliche Abwärmepotenziale meldepflichtig. Hierzu zählen diffuse und geführte Abwärmequellen. Für die erste Meldung am 01.01.2025 sind lediglich alle wesentliche und geführte Abwärmepotenziale zu melden. Wie es in der Zukunft (nach der ersten Meldung) aussieht, ist noch offen.

Unternehmen sind verpflichtet Abwärmepotenziale zu erfassen und entsprechende Information bereitzustellen. Die ursprünglich für den 31.03.2025 vorgesehene zweite Meldefrist wurde auf den 31.03.2026 verschoben. Die BfEE geht davon aus, dass in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 keine meldepflichtigen Änderungen in Bezug auf die Abwärme zu erwarten sind.

Wie kann mich ECG bei den Abwärmemeldungen unterstützen?

Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Umsetzung der gesetzlichen Pflichten im Bereich Abwärmenutzung und helfen Ihnen, Bußgelder in Höhe von bis zu 100.000 € zu vermeiden.

Nutzen Sie noch heute die Expertise unseres Energieexperten zum EnEfG, um die Effizienz Ihrer Abwärmenutzung zu steigern und gesetzliche Vorgaben erfolgreich umzusetzen.

Nutzen Sie unseren kostenlosen, unverbindlichen und schnellen Erstcheck am Telefon.

Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Thema EnEfG Plattform für Abwärme

Enes Aydin,
Energieberater

e-Mail: digital@ecg-kehl.de
Tel. 0800 – 183 3 183

Sie haben weitere Fragen zur Nutzung der Plattform für Abwärme?

Schreiben Sie uns und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung!




    Ich stimme zu, dass die von mir eingegebenen personbezogenen Daten gemäß Datenschutzerklärung gespeichert und verarbeitet werden

    Webinar: Neue Pflichten für Unternehmen: So stellen Sie sich für Ihre Abwärmemeldung auf!

    Erfahren Sie, wie Sie Ihre Abwärmepotenziale rechtzeitig bis zum 31.12.2024 auf der Plattform für Abwärme erfassen können.

    Unsere Energieexperten zeigen Ihnen, wie Sie die Plattform nutzen und die Vorteile sowie Möglichkeiten der Erfassung und Nutzung industrieller Abwärme optimal ausschöpfen.

    FAQ zum Thema Plattform für Abwärme im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfGs)

    Was versteht man unter Abwärme?

    Abwärme ist die Wärmeenergie, die bei industriellen Prozessen, in Kraftwerken, bei der Stromerzeugung oder anderen technischen Verfahren entsteht, aber nicht für den eigentlichen Produktionsprozess genutzt wird. Stattdessen wird diese überschüssige Wärme häufig ungenutzt an die Umgebung abgegeben, was zu Energieverlusten führt.

    Wie funktioniert Abwärmenutzung?

    Abwärmenutzung funktioniert durch die Erfassung und Wiederverwendung der überschüssigen Wärmeenergie, die bei industriellen Prozessen oder anderen technischen Verfahren entsteht. Die Plattform für Abwärme gemäß dem EnEfG (Energieeffizienzgesetz) spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die Identifikation und Optimierung von Abwärmepotentialen unterstützt.

    Wie berechnet man Abwärme?

    Die Berechnung der Abwärme erfolgt durch verschiedene Methoden, abhängig von der Art der Wärmequelle und den spezifischen Anforderungen der Anwendung. In der Praxis ist die Berechnung der Abwärme oft anspruchsvoll und erfordert die Zusammenarbeit mit Energieexperten, die über spezifisches Know-how in thermischen Prozessen und Energietechnik verfügen. Die Plattform für Abwärme gemäß dem EnEfG (Energieeffizienzgesetz) übernimmt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Methoden und Standards zur Berechnung und Optimierung der Abwärmenutzung etabliert.

    Was versteht man unter Abwärmenutzung?

    Unter Abwärmenutzung versteht man die gezielte und effiziente Nutzung von Wärmeenergie, die als Nebenprodukt bei industriellen Prozessen oder technischen Anlagen entsteht. Diese Abwärme wird normalerweise ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Durch die Abwärmenutzung wird diese Energie wieder verwertet, um Heizung, Kühlung oder elektrische Energie zu erzeugen. Dies trägt zur Steigerung der Energieeffizienz bei und reduziert den Bedarf an primären Energiequellen wie fossilen Brennstoffen, was wiederum zu einer Verringerung der CO2-Emissionen führt.

    Wie funktioniert die Plattform für Abwärme?

    Die Plattform für Abwärme funktioniert durch die zentrale Sammlung und Analyse von Abwärmedaten aus verschiedenen industriellen Prozessen und thermischen Anlagen. Sie vermittelt zwischen Anbietern und Nutzern von Abwärme, unterstützt bei der technischen und wirtschaftlichen Bewertung von Projekten, erleichtert Kommunikation und Transaktionen sowie das Monitoring und die Optimierung der Abwärmenutzung.

    Was sind die Bestimmungen und Vorschriften des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)?

    Das Gesetz regelt die Nutzung und Wiederverwendung von Abwärme, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Implementierung von Energiemanagementsystemen.

    Ist ein Energiemanagementsystem im Rahmen des EnEfG verpflichtend?

    Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh sind verpflichtet, bis zum 18.07.2025 ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder EMAS einzuführen, falls dies nicht bereits vorhanden ist. Das EDL-G reicht in diesem Fall nicht mehr aus.

    Weitere Fragen zum Thema Plattform für Abwärme beantworten wir Ihnen gerne.

    Rufen Sie uns an: 0800 – 183 3 183 oder schreiben Sie uns

    Die ECG ist das größte unabhängige Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa.

    Wenn es um den Einkauf und den Einsatz von Strom und Erdgas geht, das Management von Emissionsrechten, das Aufdecken von Einsparpotenzialen und die Wahrnehmung von staatlichen Regularien, aber auch von Fördermitteln:

    Wir betreuen über 2.000 Unternehmen und Institutionen in Deutschland und dem europäischen Ausland bei der wirtschaftlichen und technischen Gestaltung ihrer Energieversorgung.

    1986 aus der Energieabteilung der Badischen Stahlwerke hervorgegangen, haben wir unser Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert und beraten heute große Industrieunternehmen ebenso wie mittelständische Betriebe.

    Als „externe Energieabteilung“ bündeln wir das nötige Know-how – aktuell und lieferantenunabhängig.