Strompreis 2023 für Unternehmen
Wie setzt sich der Strompreis für die Industrie zusammen?

Der Strompreis für ein Unternehmen setzt sich aus drei Kategorien zusammen:
- Energiepreis
- Netzentgelte
- Steuern, Abgaben und Umlagen
In unserer Kompaktinformation finden Sie die Übersicht über die in 2023 anfallenden Steuern, Abgaben und Umlagen für Unternehmen. Ebenso haben wir Informationen zu Rückerstattungsmöglichkeiten bereitgestellt um die Abgabenlast zu optimieren.
Übersicht für Strom- und Gaspreise für 2023 anfordern
Nutzen Sie unsere Kompaktübersicht über die Strom- und Gaspreise und bleiben Sie informiert! Sie erhalten den Downloadlink bequem per Mail zugeschickt.
Energiepreis
Damit Energie verbraucht werden kann, muss diese zuerst produziert werden. Die dafür anfallenden Kosten sowie vertriebliche Kosten und Margen werden über den Energiepreis abgebildet. Der Energiepreis ist wettbewerblich beinflussbar und kann beispielsweise mit einer Stromausschreibung oder einem flexiblen Tranchenliefervertrag optimiert werden.
Netzentgelte
Die Netzentgelte setzen sich zusammen aus Arbeitspreis, Leistungspreis und Mess- und Abrechnungsentgelten. Sie richten sich nach der Verbrauchsstruktur Ihres Unternehmens und der Netzanschlusssituation. Sie können durch Inanspruchnahme von Sonderentgelten wie der atypischen Netznutzung, der intensiven Netznutzung oder der singulären Netznutzung reduziert werden.
Steuern, Abgaben und Umlagen
- Abschaltbare Lasten-Umlage
Die abschaltbare Lasten-Umlage sinkt im Jahr 2023 auf 0 ct/kWh (bis Juni 2021: 0,003 ct/kWh). - EEG-Umlage
Die EEG-Umlage wurde auf derzeit 0 ct/kWh abgesenkt. - Konzessionsabgabe
Die Konzessionsabgabe für Sondervertragskunden liegt 2023 unverändert bei 0,110 ct/kWh. Der Grenzpreis beträgt 15,15 ct/kWh und bezieht sich auf das Kalenderjahr 2022. - KWKG-Umlage
Der Regelsatz der KWKG-Umlage fällt im Jahr 2023 auf 0,357 ct/kWh (2022: 0,378 ct/kWh). - Offshore-Netzumlage
Der Regelsatz der Offshore-Netzumlage steigt im kommenden Jahr auf 0,591 ct/kWh. - StromNEV-Umlage
Die §19 StromNEV-Umlage sinkt in der Kategorie A, in den Kategorien B und C bleibt die gesetzlich festgelegte Höhe gleich:
• Verbrauch bis 1 Mio. kWh/a je Letztverbraucher und Abnahmestelle
(Letztverbraucherkategorie A): 0,417 ct/kWh. (2022: 0,437 ct/kWh)
• Verbrauch über 1 Mio. kWh/a je Letztverbraucher und Abnahmestelle
(Letztverbraucherkategorie B): 0,050 ct/kWh.
• Verbrauch über 1 Mio. kWh/a je Letztverbraucher und Abnahmestelle wenn das Unternehmen ein stromkostenintensives Unternehmen des produzierenden Gewerbes ist (Stromkosten > 4 % des Umsatzes)(Letztverbraucherkategorie C): 0,025 ct/kWh.Die Einstufung in die Letztverbraucherkategorie B oder C ist nur dann möglich, wenn das Unternehmen einen entsprechenden Nachweis über die Höhe des Eigenstromverbrauchs erbringt. Über Details informieren wir Sie gerne. - Stromsteuer
Der Regelsatz liegt unverändert bei 2,050 ct/kWh. Eine Rückerstattung oder Befreiung ist unter verschiedenen Bedingungen möglich. Für mehr Infos zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wie kann ich den Energiepreis senken?
Da der Energiepreis ein wettbewerblicher Faktor ist, kann mit der Durchführung einer Stromausschreibung ein optimaler Festpreis oder Tranchenvertrag ermittelt werden. Wir unterstützen Sie dabei!
Die Netzentgelte können über Inanspruchnahme von Sonderentgelten im Bereich der atypischen Netznutzung, der individuellen Netznutzung und der singulären Netznutzung reduziert werden. Ob Sie die Auflagen hierfür erfüllen, finden wir gerne für Sie heraus!
Die Steuern, Abgaben und Umlagen lassen sich mit der Nutzung von Sondertatbeständen und Rückerstattungsverfahren zum Teil erheblich reduzieren. Wir prüfen für Sie, welche Regelungen Sie nutzen können!
Ihr ECG-Ansprechpartner für die Optimierung Ihrer Stromkosten
Jörg Scheyhing,
Geschäftsführer
e-Mail: digital@ecg-kehl.de
Tel. 0800 – 183 3 183
Die ECG ist das größte unabhängige Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa.
Wenn es um den Einkauf und den Einsatz von Strom und Erdgas geht, das Management von Emissionsrechten, das Aufdecken von Einsparpotenzialen und die Wahrnehmung von staatlichen Regularien, aber auch von Fördermitteln:
Wir betreuen über 2.000 Unternehmen und Institutionen in Deutschland und dem europäischen Ausland bei der wirtschaftlichen und technischen Gestaltung ihrer Energieversorgung.
1986 aus der Energieabteilung der Badischen Stahlwerke hervorgegangen, haben wir unser Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert und beraten heute große Industrieunternehmen ebenso wie mittelständische Betriebe.
Als „externe Energieabteilung“ bündeln wir das nötige Know-how – aktuell und lieferantenunabhängig.