ECG-Newsletter: Wir halten Sie auf dem Laufenden
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Das Neueste von unseren Energie-Experten
15. November 2024
Wichtige Informationen zum EU-Emissionshandelssystem 2: Änderungen und Fristen ab 2027
Das neue EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS 2) wird ab 2027 (…)
29. Oktober 2024
Wie beeinflussen die Steuern, Abgaben und Umlagen den Strompreis für Ihr Unternehmen im Jahr 2025?
Kompaktinfo: Stromsteuern und Abgaben 2025
2. September 2024
Wichtige Änderungen bei der Stromsteuerrückerstattung!
Ab dem Jahr 2024 profitieren Unternehmen des produzierenden Gewerbes, (…)
8. Juli 2024
ECG im Überblick: Intelligent und erfolgreich Energie managen
Wie genau unser modernes Leistungsspektrum jetzt aussieht haben wir für Sie in der übersichtlichen Broschüre „Intelligent mit Energie umgehen“ festgehalten, die Sie hier abrufen (…)
23. Mai 2024
Trading Hub Europe (THE) legt die Gasspeicherumlage ab Juli 2024 bei 2,50 EUR/MWh fest
Die Trading Hub Europe GmbH (THE) setzt die Umlage gemäß §35e (…)
16. Mai 2024
Schnelle Orientierung in allen drängenden Energiefragen: ECG Akademie bündelt Expertenwissen
Die ECG Akademie richtet sich mit einem modularen Angebot an Webinaren, Online-Schulungen und Workshops direkt an Entscheider in den Unternehmen und bietet Lösungsansätze und Informationen zu energiewirtschaftlichen Themen.
24. April 2024
Willkommen bei den Energie-Experten als kaufmännischer Angestellter (m/w/d)
Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kaufmännischen Angestellten (m/w/d)
20. März 2024
Informationen zu den sechs neuen Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken aus Baden-Württemberg
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) wurde verabschiedet. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern und den Primär- und Endenergieverbrauchs zu reduzieren.
14. März 2024
Willkommen bei den Energie-Experten als Mitarbeiter im digitalen Rechnungswesen!
Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kaufmännischen Angestellten (m/w/d)
4. März 2024
Meldefrist bis 31.03.2024: Letztverbraucher über 1 GWh/a Stromverbrauch
Wenn der Stromverbrauch eines Unternehmens im abgelaufenen Jahr 1.000.000 kWh an einer Abnahmestelle überstiegen hat, müssen diese bis zum 31.03.2024 Ihrem Netzbetreiber den konkreten Verbrauch melden…
19. Februar 2024
Die neue Richtlinie für “Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft” (EEW) wurde verabschiedet
Die neue Richtlinie für die “Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz” (EEW), die am 15. Februar 2024 in Kraft getreten ist, ist eine Maßnahme der Bundesregierung, um die Effizienz bei der Nutzung von Energie und Ressourcen zu fördern.
2. Februar 2024
Meldepflichten 2024 zur Strom- und Gaspreisbremse
Zwar wurden die Preisbremsen seitens der Bundesregierung nicht ins erste Quartal 2024 verlängert und sind somit zum 31.12.2023 ausgelaufen, dennoch bestehen für das Jahr 2024 noch Meldepflichten, die es für betroffene Unternehmen zu beachten gilt.
23. November 2023
Willkommen bei den Energie-Experten als Energieberater Nachhaltigkeit
Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Energieberater (m/w/d)
20. November 2023
Neues Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet – Auswirkungen auf Unternehmen
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) wurde verabschiedet. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern und den Primär- und Endenergieverbrauchs zu reduzieren.
14. November 2023
Strompreispaket der Bundesregierung: Auswirkungen auf Unternehmen
Am 9. November 2023 wurden von der Bundesregierung ein sogenanntes „Strompreispaket“ beschlossen…
8. September 2023
Die Prüfbehörden für die Energiepreisbremsen stehen fest
Das Vergabeverfahren für die Prüfbehörde der Energiepreisbremsen wurde beendet und die Aufträge gingen an PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („PwC“) und atene KOM GmbH („atene“)…
21. August 2023
Trading Hub Europe (THE) veröffentlicht neue Entgelte
Die Trading Hub Europe GmbH (THE) hat die ab 01.10.2023 geltenden Entgelte veröffentlicht.
6. Juni 2023
Strompreisentlastung: Bis zu 20 Prozent der berechtigten Unternehmen drohen Befreiung zu verlieren
Am 30. Juni 2023 läuft die Antragsfrist für Unternehmen für die Befreiung von KWKG- und Offshore-Umlage im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) für das Jahr 2023 ab. Dazu gibt es offenbar in Teilen der Industrie ein Informationsdefizit …
1. Mai 2023
Willkommen bei den Energie-Experten als Energieberater
Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Energieberater (m/w/d)
28. April 2023
Antragsverfahren zur besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) nach §§ 28 ff. Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) zum 30.06.2023
Nach dem Wegfall der EEG-Umlage und mit in Kraft treten des EnFG zum 01.01.2023 wurde die bisherige Regelung zur Besonderen Ausgleichsregelung im EEG ersetzt …
4. April 2023
BECV-Antragsstellung – Frist bis 30.06.
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat nun ihr Onlineportal zur Beantragung einer Beihilfe nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) freigeschaltet …
21. März 2023
Wiederholungsaudit nach DIN EN 16247-1 fällig
In diesem Jahr steht das Wiederholungsaudit nach DIN 16247-1 aufgrund des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) an. Nach der Einführung der Energieauditpflicht im Jahr 2015 ist dies nun die zweite Wiederholungsperiode nach 2019…
20. Februar 2023
Meldefrist bis 01.03. und 31.03.2023: Strom-, Erdgas und Wärmepreisbremse Entlastung über 150.000 €/Monat und KWK-Anlage
Wenn ein Unternehmen im laufenden Jahr 2023 erwartet durch die Preisbremsen eine Entlastung über 150.000 €/Monat zu bekommen, müssen diese bis zum 31.03.2023 dem entsprechenden Lieferanten (Strom/Erdgas/Wärme) […]
15. Februar 2023
Pflicht zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach DIN EN 17463 (VALERI) und ökologischen Gegenleistungen
Die Erbringung der ökologischen Gegenleistungen sind verpflichtend für Unternehmen, die Anträge zur Strompreiskompensation (SPK), …
19. August 2022
Welche Mehrkosten sind durch die Gasumlagen zu erwarten?
Zum neuen Gaswirtschaftsjahr wird die Bundesregierung zwei neue, zeitlich befristete Gas-Umlagen einführen. Beide Umlagen werden damit bereits ab dem 1. Oktober 2022 greifen. Die Trading Hub Europe (THE) hat nun die genaue Höhe dieser Umlagen bekanntgegeben.
15. Juli 2022
Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Unternehmen (EKDP)
Seit heutigem Freitag können besonders von Energiekostensteigerungen betroffene Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen.
12. Juli 2022
Gaspreisumlage: Kostentragung der ausfallenden Gaslieferungen aus Russland
Seit einigen Wochen ist die wirtschaftlich angespannte Lage der Uniper SE bekannt. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber in der letzten Woche den § 26 EnSiG verabschiedet, in welchem ein finanzieller Ausgleich durch die Erhebung einer allgemeinen Umlage geregelt werden kann…
23. Juni 2022
Ausrufung der Warnstufe 2 des Notfallplans Gas
Mit der Bekanntgabe/Ausrufung der Stufe 2 des Notfallplans Gas der Bundesnetzagentur ist nun nach der bisher geltenden Frühwarnstufe die Alarmstufe in Kraft…
31. März 2022
Auswirkungen des Notfallplan Gas auf Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat gestern die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen…
25. Februar 2022
Energieversorgung in der Ukraine-Krise: Wie können Unternehmen aktuell reagieren?
Die Befürchtungen der Unternehmen in Deutschland haben sich mit dem gestrigen Tag bewahrheitet. Die Preise für Energie hatten bereits in den vergangenen Tagen kräftig angezogen …
9. Februar 2022
Gestiegene Preise: ECG identifiziert konkrete Einsparpotenziale bei Energiekosten
Unternehmen bieten sich mehrere effektive Stellschrauben für nachhaltig niedrigere Energiekosten. Allerdings findet ein wichtiger Teil…
3. Februar 2022
Was passiert wenn sich die Gasversorgungslage in Deutschland verschlechtert?
Was passiert wenn sich die Gasversorgungslage in Deutschland verschlechtert?
14. Januar 2022
Unser Weg zur Klimaneutralität
Auch ECG leistet einen Beitrag zur Klimaneutralität und möchte sich kontinuierlich verbessern. Sowohl Energieeffizienzmaßnahmen als auch Kompensationsprojekte …
1. Dezember 2021
Energiewirtschaftliche Auswirkungen des Koalitionsvertrages der Ampel-Parteien
Die Ampelparteien haben in der vergangenen Woche ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Das Dokument enthält wesentliche energiepolitische Weichenstellungen …
15. Oktober 2021
EEG-Umlage sinkt in 2022 auf 3,723 ct/kWh
Nach dem Rekordhoch bei den Energiepreisen in den letzten Wochen gibt es erfreuliche Nachrichten zu vermelden: Die EEG-Umlage sinkt im Jahr 2022 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde …
2. September 2021
Strompreis im Höhenflug: ECG empfiehlt Mittelstand konkrete Gegenmaßnahmen
Seit Monaten kennt der Strompreis nur noch eine Richtung: Innerhalb von nur zwölf Monaten von Juli 2020 bis Juli 2021 ist der Strompreis …
14. Juli 2021
Drittmengenabgrenzung: Bis Ende des Jahres müssen Messkonzepte umgesetzt sein
Ende des Jahres wird es ernst: Unternehmen, die für selbst erzeugten oder fremdbezogenen Strom von der EEG-Umlage und sonstige Umlagen…
24. Juni 2021
Neues Klimaschutzgesetz: ECG benennt konkrete Handlungsfelder für Unternehmen
Die Umsetzung der verschärften Ziele zur CO2-Vermeidung steht zwar erst nach der Bundestagswahl an. Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollten sich Unternehmen aber schon jetzt daran machen, CO2-Einsparungen umzusetzen.
4. Mai 2021
Entlastung bei CO2-Zertifikatehandel: ECG identifiziert Stolpersteine für Unternehmens-Beihilfeantrag
Die Bundesregierung hat vor kurzem die Verordnung auf den Weg gebracht, die das produzierende Gewerbe vom nationalen CO2-Zertifikatehandel entlasten soll …
13. April 2021
Corona: Auf diese energiewirtschaftlichen „Hot Topics“ sollten Sie achten
Die Corona-Pandemie hält uns alle länger in Atem, als wir zunächst gehofft hatten. Das betrifft auch die energiewirtschaftlichen…
1. März 2021
Klimaneutralität: Chancen für die Unternehmen?
Der Klimawandel führt zunehmend zu wirtschaftlichem Druck auf alle Unternehmen in allen Branchen. Spätestens seit die Automobilindustrie …
19. Februar 2021
Energie Consulting GmbH und Zielke Research Consult GmbH starten Kooperation
Die ECG Energie Consulting GmbH startet eine Kooperation mit Zielke Research Consult …
19. Januar 2021
Energiewirtschaftliche Neuerungen 2021
Das neue Jahr bringt einige energiewirtschaftliche Neuerungen für industrielle Energieverbraucher…
9. Oktober 2020
ECG-Schnellüberblick: Corona-Neuregelungen für energieintensive Unternehmen sind mangelhaft
Die Corona-Pandemie führt bei vielen energieintensiven Unternehmen zu Produktionseinbußen…
4. September 2020
BEHG & Co.: Was tun angesichts der aktuellen energiepolitischen Unklarheiten?
Was bedeutet die aktuelle Energiepolitik für Unternehmen? Welche Auswirkungen hat das Klimapaket, welches im …
25. August 2020
Neues Innovationszentrum Energie eröffnet
In Offenburg wurde heute das neue Forschungszentrum RIZ übergeben. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer…
12. August 2020
Energiepolitische Unsicherheit 2021: Unternehmen sollten Einsparmöglichkeiten dringend nutzen
Da die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für 2021 bislang noch unklar sind, müssen bereits kleinere Mittelständler mit einer Kosten-Mehrbelastung im fünfstelligen Bereich und mehr rechnen …
13. Juli 2020
Kostenrisiko EEG-Umlage: Unternehmen sollten ihr Budget aufstocken
Ob die von der Bundesregierung beschlossene Deckelung der EEG-Umlage Bestand haben wird, ist seit Freitag mehr als fraglich …
4. Juni 2020
Konjunkturpaket der Bundesregierung: Deckelung der EEG-Umlage
Die Bundesregierung hat ein Konjunkturpaket zur Bekämpfung der Corona-Folgen und zur Sicherung des Wohlstands beschlossen. Zu den Maßnahmen …
19. Mai 2020
Energiekosten in der Corona-Krise
Bis zu 20 Prozent Einsparpotenzial sind auch in bereits gut aufgestellten Unternehmen möglich …
25. März 2020
Corona & Energieversorgung: ECG beantwortet akute Fragen der Industrie
Die COVID-19-Pandemie hat auch Auswirkungen auf das energiewirtschaftliche Management der meisten Unternehmen…
4. Februar 2020
§19 StromNEV – Meldefrist bis 31.03.2020
Stromverbraucher mit einem Jahresbedarf von über eine Million Kilowattstunden pro Jahr sollten bis zum 31.03.2020 dem Netzbetreiber ihren Stromverbrauch melden …
29. Januar 2020
17. Baden-Badener Energie-Gespräche
[VERANSTALTUNG ABGESAGT] CO2 -Bepreisung und Klimaschutzpaket – wie geht es weiter? Das ist die Überschrift der 17. Baden-Badener Energiegespräche …
17. Dezember 2019
ECG veröffentlicht Energie-Meldefristenkalender 2020
Kostenfrei und detailliert bietet das bewährte Tool eine schnelle Übersicht über sämtliche energiewirtschaftlichen Termine des kommenden Jahres
15. Oktober 2019
ECG-Tool berechnet Auswirkungen der neuen EEG-Umlagenhöhe
UPDATE 15.10.2019: inklusive beschlossener Höhe von 6,756 ct/kWh Oktober 2019. Wie wirkt sich die Erhöhung der EEG-Umlage 2020 auf 6,756 Cent je Kilowattstunde Strom auf die betrieblichen […]
7. Oktober 2019
Erfolgreiches Energiemanagement: Praxis-Update mit Kompaktseminar von ECG
Pressemeldung zum diesjährigen Kompaktseminar „Erfolgreiches Energiemanagement“
26. September 2019
Klimaschutzprogramm 2030
Unsere Einschätzung zum Klimapaket der Bundesregierung: Für Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe wird der Energiebedarf künftig erneut signifikant teurer.
20. September 2019
BDI-Kompaktseminar 2019
Aufgrund der überaus großen Nachfrage in den Vorjahren bietet das Kehler Unternehmen die Veranstaltung dieses Jahr erstmals an zwei Terminen und Orten an (19. November 2019 in Hannover, 05. Dezember 2019 in Mainz)
23. Mai 2019
ECG-Kundentag 2019 wieder ein voller Erfolg
Wir danken allen Kunden, die so zahlreich an diesem Tag erschienen sind und zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben.
16. April 2019
Energiemanagementsysteme: jetzt mit Umsetzung der neuen ISO 50001 beginnen
Umstellungsfrist endet bereits am 20.02.2020 Kehl, 16.04.2019 – Unternehmen müssen jetzt ihre Energiemanagementsysteme auf den Prüfstand stellen und mit der Umsetzung der zahlreichen Neuerungen beginnen, die aus […]
25. März 2019
Batteriespeicher in der Industrie weiterhin nicht wirtschaftlich einsetzbar
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht an ECG-Daten die Rahmenbedingungen für profitablen Batteriespeicher-Einsatz in der Industrie Kehl, 25.03.2019 – Industriebetriebe können aus Stromspeichern nur dann Nutzen ziehen, […]
19. März 2019
ECG aktuell zum Emissionshandel: Betreiber können bis 29. Juni 2019 Zuteilungsantrag stellen
Kehl, 19. März 2019 – Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat jetzt die Frist für Anträge auf kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen bekannt gegeben. Für den Zuteilungszeitraum 2021-2025 in […]
24. Januar 2019
EDL-G: 2019 erneute Energieauditpflicht für viele Unternehmen
Zu spätes Handeln kann teuer werden Audit kann zusätzliche Einsparmöglichkeiten aufdecken Kehl, 24.01.2019 – Alle größeren Unternehmen müssen 2019 erneut ein Energieaudit durchführen. Hierauf macht die unabhängige […]
10. Januar 2019
Energiesammelgesetz (EnSaG) – Anforderungen, Ausnahmeregelungen und Fördermittel
Kehl, 10. Januar 2019. Am 21.12.2018 ist das neue Energiesammelgesetz (EnSaG) in Kraft getreten, das rückwirkend ab dem 01.01.2018 gilt. Aus dem neuen Gesetz ergibt sich für […]
19. November 2018
ECG veröffentlicht Energie-Meldefristenkalender 2019
Maßgeschneidertes Beratungsangebot für komplexe Fälle mit dem „ECG Duty & Tax-Audit“ Kehl, 19.11.2018 – Die ECG Energie Consulting GmbH, Kehl, hat jetzt ihren Energie-Meldefristenkalender 2019 veröffentlicht. Kostenfrei […]
9. April 2018
ECG startet „YEP – your energy place“
Neue Plattform für die professionelle Energiebeschaffung ab 9. April 2018 online Einfachste Bedienung und höchste Nutzerfreundlichkeit Kehl, 9. April 2018. Der unabhängige Energieberater Energie Consulting GmbH (ECG), […]
27. Februar 2018
Voraussetzungen für die Reduzierung der KWKG-Umlage erneut geändert
Wichtige Terminsache: Letztverbraucher müssen das Vorliegen der Voraussetzungen für die Reduzierung der Umlagen bis spätestens 31.03.2018 nachweisen.
Meistgelesen (3 Monate)
- Pflicht zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach DIN EN 17463 (VALERI) und ökologischen Gegenleistungen 801 Aufrufe | veröffentlicht am 15/02/2023
- Wichtige Informationen zum EU-Emissionshandelssystem 2: Änderungen und Fristen ab 2027 329 Aufrufe | veröffentlicht am 15/11/2024
- Wie beeinflussen die Steuern, Abgaben und Umlagen den Strompreis für Ihr Unternehmen im Jahr 2025? 282 Aufrufe | veröffentlicht am 29/10/2024
- Wichtige Änderungen bei der Stromsteuerrückerstattung! 253 Aufrufe | veröffentlicht am 02/09/2024
- Meldefrist bis 31.03.2024: Letztverbraucher über 1 GWh/a Stromverbrauch 164 Aufrufe | veröffentlicht am 04/03/2024
Schlagworte
Über die ECG
Die 1986 gegründete Energie Consulting GmbH (ECG) mit Sitz in Kehl ist das größte unabhängige Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa. Das Unternehmen betreut gegenwärtig den Einsatz und Einkauf von rund 20.000 GWh Strom sowie rund 15.000 GWh Erdgas. Über 2.000 Kunden in Deutschland sowie im europäischen Ausland sind derzeit unter Vertrag; der Fokus liegt dabei auf mittelständischen Betrieben aus produzierenden Gewerben. Aber auch große Industrieunternehmen wie Henkel, Axel-Springer, Berliner Zeitungsverlag, Wieland-Werke gehören zum Kundenkreis. Mit rund 50 Mitarbeitern erwirtschaftet ECG einen jährlichen Umsatz von ca. 5 Mio. Euro. Geschäftsführer sind Dr. Wolfgang Hahn, Dr. Jürgen Joseph und Jörg Scheyhing.
Pressekontakt
Haussmann Strategic Advisory
Dr. Daniel Haussmann
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
Telefon+49 (173) 3015911
haussmann@haussmann-advisory.de