Neues Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet – Auswirkungen auf Unternehmen

Es wurde nun das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet, welches unterschiedliche Themenschwerpunkte setzt. Allgemeines Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern und dadurch den Primär- und Endenergieverbrauch zu reduzieren, sowie den Import und Verbrauch von fossilen Energien zu senken.

Ziele zur Senkung des Endenergieverbrauchs Deutschlands im Vergleich zu 2008:

  • 2030: Senkung um 26,5 % auf 1.867 TWh
  • 2040: Senkung um 39 % auf 1.550 TWh
  • 2045: Senkung um 45 % auf 1.400 TWh

Ziele zur Senkung des Primärenergieverbrauchs im Vergleich zu 2008:

  • 2030: Senkung um 39,3 % auf 2.252 TWh
  • 2040: Senkung um 51 % auf 1.800 TWh
  • 2045: Senkung um 57 % auf 1.600 TWh

Pflicht für Unternehmen

Unternehmen, deren Gesamtenergieverbrauch in den letzten drei Kalenderjahren durchschnittlich mehr als 7,5 GWh war, sind zur Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems nach ISO 50001 oder EMAS verpflichtet. Dieses ist spätestens zwanzig Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes einzuführen. Hierbei gelten u.a. folgende Anforderungen:

  • Erfassung von Zu- und Abgabe von Energie, Prozesstemperaturen, abwärmeführenden Medien mit Temperatur, Erfassung von Abwärmequellen und Bewertung von Möglichkeiten Abwärme zu vermeiden oder zu nutzen
  • Identifizierung und Darstellung von technisch realisierbaren Einsparmaßnahmen des Endenergieverbrauchs sowie Abwärmerückgewinnung und -nutzung
  • Wirtschaftlichkeitsbewertung nach DIN EN 17463 (VALERI)

Unternehmen mit einem durchschnittlichen Gesamtenergieverbrauch > 2,5 GWh müssen innerhalb von
drei Jahren konkrete, umsetzbare Umsetzungspläne erstellen und veröffentlichen, für wirtschaftlich identifizierte Maßnahmen über ein Energie- und Umweltmanagementsystemen oder EDL-G. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen geschieht nach DIN EN 17463 (VALERI). Eine Maßnahme gilt in diesem Fall als wirtschaftlich, wenn sie nach max. 50 % der Nutzungsdauer einen positiven Kapitalwert aufweist.

Vermeidung und Verwendung von Abwärme

Damit Abwärme effektiver genutzt wird, sind Unternehmen verpflichtet, Abwärme künftig in Produktionsprozessen zu vermeiden oder, soweit dies möglich ist, zu verwenden. Ausgenommen sind Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch < 2,5 GWh.

Eine erste Meldung hierzu sollte bis zum 01.01.2024 auf einer Plattform, welche noch einzurichten ist, der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) und danach zum jeweils 01.03 eines Jahres abgegeben werden. Allerdings hat die BAFA bekanntgegeben, dass der Termin um sechs Monate verschoben wurde.

Auswirkung auf Rechenzentren

Rechenzentren müssen ab dem 01.07.2027 eine Energieverbrauchseffektivität von ≥ 1,5 und ab 01.07.2030 ≥ 1,3 erreichen. Die Energieverbrauchseffektivität ist das Verhältnis des jährlichen Energiebedarfs zum Energiebedarf der Informationstechnik. Neugegründete Rechenzentren müssen spätestens nach 2 Jahren die Energieeffizienz von max. 1,3 nachweisen. Weiter ist es verpflichtend, dass Abwärme genutzt wird.

Es ist ab dem 01.01.2024 verpflichtend, dass 50 % und 100 % ab 2027 aus ungefördertem Strom aus erneuerbaren Energien bilanziell gedeckt wird.

Unbeschadet der Regelungen für Unternehmen sind Rechenzentrenbetreiber dazu verpflichtet ein Energie- und Umweltmanagementsystem einzuführen. Eine Ausnahme gilt, wenn die wiederverwendete Energie zur Nutzung über ein Wärmenetz zu einem Anteil von mindestens 50 % aufgenommen wird und die Gesamtenergie weniger als 15 GWh beträgt.

Öffentliche Stellen

Öffentliche Stellen mit einem Gesamtenergieverbrauch > 1 GWh sind dazu verpflichtet jährlich 2 % Energieeinsparungen zu erzielen. Werden diese nicht erreicht, müssen sie in den nächsten zwei Folgejahren kompensiert werden. Ein Übertreffen der Ziele wiederum kann in den nächsten 5 Jahren angerechnet werden.

Eine öffentliche Stelle mit einem Gesamtenergieverbrauch > 3 GWh ist zur Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems verpflichtet (Frist 30.06.2026). So der Verbrauch zwischen 1-3 GWh nach ISO 50005 liegt.

Verpflichtung Einsparziele Bund und Länder

Der Bund wird über die EU-Vorgaben verpflichtet ab dem 01.01.2024 jährlich 45 TWh an Endenergieverbrauch einzusparen. Länder müssen 5 TWh Einsparungen erzielen. Die jährlichen Ziele sind vorerst bis zum 31.12.2030 zu erfüllen.

Sie haben Fragen?
Sie wünschen ein kostenloses Erstgespräch?
Die ECG ist für Sie da!






    Ich stimme zu, dass die von mir eingegebenen personbezogenen Daten gemäß Datenschutzerklärung gespeichert und verarbeitet werden